-
Samstag 14.10.
20:00 Uhr - Kassenöffnung: 19:00 Uhr
- Ort: Saal
- Genre: Gitarrenmusik
- Vorverkauf: 29,90 €
Abendkasse: 32,00 €
ermäßigt: 26,00 €
-
Samstag 14.10.
20:00 Uhr - Kassenöffnung: 19:00 Uhr
- Ort: Saal
- Genre: Gitarrenmusik
- Vorverkauf: 29,90 €
Abendkasse: 32,00 €
ermäßigt: 26,00 €
Nacht der Gitarren
LULO REINHARDT (DE) // THU LE (VN) // JOSEPHINE ALEXANDRA (ID) // JIM KIMO WEST (US)
Die „Nacht Der Gitarren“ versammelt die weltbesten Gitarristen für eine Festivaltour (jeweils vier Musiker), wo sie ihre neuesten Originalkompositionen sowie Coverversionen zum Besten geben. Zu jeder Tour präsentiert „Nacht Der Gitarren“ eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo-, Duett- und Quartettauftritten zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarrenwelt herauszustellen. Spannend ist das Festival, weil sich hier nicht nur verschiedene Kulturen treffen, sondern auch jüngere Künstler auf erfahrenere Musiker stoßen. Gerade diese Mischung macht das Geniale bei diesen Konzerten aus. Fans der akustischen Gitarre kommen hier immer auf ihre Kosten, sie lernen jedes Mal neue Talente oder interessante etablierte Künstler kennen.




Lulo Reinhardt
Lulo Reinhardt, mit diesem Namen verbindet man, world music, Latin – Swing, Gitarrenvirtuose, mit unverkennbaren Wurzeln. Am 12.10.1961 erblickt er das Licht der Welt in Koblenz, er entstammt der berühmten Familie der Reinhardt’s wie seine beiden Onkel Dawelie Reinhardt und Schnuckenack Reinhardt. Lulo Reinhardt wächst in der Tradition der Sinti auf, in der die Musik von Django Reinhardt, eine sehr große Rolle spielt. Durch die Plattensammlung seines Vaters Bawo Reinhardt, wurde Lulo schon als 5 jähriger sehr inspiriert. In dieser Sammlung, gab es Musik von dem brasilianischen Gitarristen Baden Powell bis zu den The Shadows. Mit dem Antrieb sich persönlich und musikalisch weiter zu entwickeln, gründete Lulo Reinhardt 2002 seine eigene Band, »Lulo Reinhardt Project« mit dem Ziel nur eigene Kompositionen zu veröffentlichen. Er selbst spricht hier gerne von einer Band die zu 99,9% keine Cover Musik spielt.Die Träume, Ideen und Projekte mit der Antriebsfeder des Ständigen Aufsaugens des Neuen und des Unbekannten, lassen noch viele spannende Projekte des Sinto und Kosmopoliten Lulo Reinhardt erwarten.
Thu Le
Thu Le ist eine international preisgekrönte klassische Gitarristin, die in Hanoi, Vietnam, geboren wurde und derzeit in Bahrain im Nahen Osten lebt. Ihr breit gefächertes Repertoire umfasst Barock, Klassik, Romantik, Moderne und lateinamerikanische Stile sowie Kompositionen, die von lokalen Traditionen und Kulturen aus aller Welt inspiriert sind. Ihre Liebe zur Gitarre begann im Alter von vier Jahren dank ihres Vaters, Le Hanh. Im Alter von fünf Jahren gab sie unter seiner Anleitung ihren ersten öffentlichen Auftritt in Vietnam. Thu bestand die Aufnahmeprüfung für das Nationale Musikkonservatorium in Hanoi im Alter von nur sieben Jahren und war damit die jüngste Studentin, die jemals in diese renommierte Einrichtung aufgenommen wurde. Im Jahr 2021 nahm Thu an dem hochgelobten Projekt »The Walls« von Sergio Assad teil. Eine Zusammenarbeit zwischen Sergio Assad, Yo-Yo Ma und 60 führenden klassischen
Gitarristen aus der ganzen Welt.
Josephine Alexandra
Josephine Alexandra ist in Jakarta, Indonesien, geboren und aufgewachsen. Nachdem sie bereits in jungen Jahren Klavier und Gitarre gelernt hat, zeigte ihr älterer Bruder ihr 2011 Videos von Fingerstyle-Gitarristen. Sie lernte diese Technik sofort online. Mit den Grundkenntnissen des Klavier-, Schlagzeug- und Bassspiels begann Josephine, Arrangements für Coversongs für Sologitarre zu erstellen, die die Melodie, die Basslinie und das Schlagzeug enthielten - alles gleichzeitig gespielt. Im Alter von 12 Jahren legte sie die ABRSM-Klavierprüfung der Stufe 8 ab und bestand sie. Kurze Zeit später legte sie auch die ABRSM-Gitarrenprüfung der Stufe 8 ab und bestand sie. Im Alter von 17 Jahren erhielt Josephine ein Stipendium für das 5-wöchige Berklee Summer Program, einen Kurzkurs am Berklee College of Music in Boston, USA. 2018 wurde sie offizielle Yamaha Music-Künstlerin. Im Jahr 2019, im Alter von 18 Jahren, gab sie ihr erstes Solokonzert, bei dem sie Gitarre und Klavier spielte und wurde 2021 offizielle Künstlerin und Endorserin von Taylor Guitars, Elixir Strings und G7 Capo. Josephine hat mit Fingerstyle-Gitarristen wie Gabriella Quevedo, Casper Esmann, den indonesischen Gitarristen Dewa Budjana, Balawan und Jubing Kristianto, der Sängerin Stephanie Poetri und anderen zusammengearbeitet. In den sozialen Medien hat sie bereits viel Aufmerksamkeit erregt.
Jim “Kimo” West
Nachdem er Waikiki (Hawaii) noch nie gesehen hatte, kam Jim "Kimo" West 1985 direkt in das kleine Dorf Hana auf Maui und verbrachte dort viele Jahre lang einen Großteil seiner Zeit. In Hana hörte er zum ersten Mal die Musik von Gabby Pahinui, Sons Of Hawaii, Sonny Chillingworth und Atta Isaacs. Er war bereits mit alternativen Stimmungen vertraut, der Klang des ki ho'alu tief in seiner musikalischen Landschaft verwurzelt. Kimo gilt als einer der weltweit führenden "ki ho'alu"- oder hawaiianischen "slack key"-Gitarrenkünstler und seine Musik wurde bereits über fünfundsiebzig Millionen Mal auf Streaming-Diensten. Er ist ein Grammy-Gewinner 2021 für seine aktuelle CD "More Guitar Stories" und ein Grammy-Nominierter 2019 für "Moku Maluhia - Peacful Island". Er ist außerdem Gewinner der Hawaii Music Awards 2008 und viermaliger Na Hoku Hanohano (der hawaiianische "Grammy") Nominierter. Außerdem ist er zweimaliger Gewinner des LA Treasures Award für seine Bemühungen, diese wichtige akustische Gitarrentradition am Leben zu erhalten. Dieser warme und einnehmende Fingerpicking-Gitarrenstil hat seine Wurzeln im Hawaii der 1840er Jahre, als mexikanische Vaqueros erstmals Gitarren auf die Big Island von Hawaii brachten. Wenn Sie den Oscar-prämierten Film "The Decendants" gesehen haben, kennen Sie diese großartige akustische Gitarrentradition. Für seine Arbeit als langjähriger Gitarrist von "Weird Al" wurde er mit vier Grammys und einem Billboard #1 CD-Debüt für das 2015 erschienene "Mandatory Fun" ausgezeichnet.
Kimo arbeitet seit vielen Jahren auch als Komponist für Film und Fernsehen und unterhält ein anspruchsvolles Privatstudio in Los Angeles. Er hat Musik für Spielfilme, Network-TV-Shows und Specials sowie Kabelsendungen komponiert. Seine Slack-Key-Kompositionen wurden in einer Reihe von Spielfilmen, TV-Spots, Kabel- und Web-Sendungen sowie in vielen Dokumentarfilmen verwendet.