Eintrag vom:  07.03.2023

10 Jahre REPRESENT-Festival

represent your hometown music!

Seit 2013, seit 10 Jahren (!), vereint das REPRESENT-Festival die Band- und Musikszene der Region Neckar-Alb. Im Jahr 2013 begann das Projekt „REPRESENT“ mit der Idee und Vision, lokale Bands auf die Bühnen der Region zu bringen und die Akteur*innen der Musikszene zu vernetzen und das Publikum auf eine Sache aufmerksam zu machen: Hier geht was – und zwar ordentlich!

Lokale Musiker*innen, ganz gleich welchen Genres, präsentieren sich seither an den Oster- Wochenenden im Kulturzentrum franz.K - beim alljährlichen „come together“ der Musikszene.

Eintrag vom:  25.01.2023

Wir könn(t)en auch anders!

Politische Veranstaltungsreihe im franz.K

Energie- und Gaspreise steigen, Menschen wissen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, nebenbei verschärft sich die Klimakrise und auf der ganzen Welt wird Krieg geführt. Dabei ist es schwer, einen klaren Kopf zu behalten und nicht auf die rechten Rattenfänger mit ihren einfachen populistischsten Lösungen rein zu fallen oder sich blenden zu lassen. Auch hinter den Kulissen des franz.K wird sich genau mit diesen Krisen und Sorgen beschäftigt, denn als soziokulturelles Zentrum ist das franz.K immer eng mit gesellschaftlichen Themen verbunden. Sei es durch die kulturelle und künstlerische Auseinandersetzung auf der Bühne, oder dem Schaffen von Räumen als Knotenpunkt zivilgesellschaftlicher Bewegungen. Das franz.K im Speziellen prüft gerade, wie den Menschen vor Ort in der Krise ein offenes Haus angeboten, wie Anregung durch Kultur geschaffen werden sowie inhaltlicher Input gegeben werden kann, auch für schmales und / oder geschrumpftes Budget. Für den März haben wir deshalb die Veranstaltungsreihe "Wir könn(t)en auch anders!" geplant, zu der wir euch herzlich einladen.

Andere Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen von "Gegen soziale Kälte & kulturelle Dürre" findet ihr HIER


Eintrag vom: 01.11.2022

Ermäßigte Karten im Rahmen des GEA-Kulturbeutels 2023

Wie erhalte ich meine ermäßigte Karte?

Wir freuen uns in 2023 beim GEA-Kulturbeutel dabei zu sein und Euch/Sie ins franz.K einzuladen! Im Folgenden finden sich Informationen für alle, die einen GEA-Kulturbeutel gekauft haben:

  • im Rahmen der GEA-Aktion erhalten/t Ihr/Sie einen franz.K-Eintritt zum Mitgliedspreis (30 % auf den ermäßigten Abendkassenpreis).
  • Davon ausgenommen sind alle Fremdveranstaltungen und ausverkauften Veranstaltungen. Ob es sich um einer Fremd- oder ausverkaufte Veranstaltungen handelt, steht auf unserer Website
  • Der Gutschein ist ausschließlich an der Abendkasse einlösbar (Abendkassenöffnungszeiten finden sich unter dem jeweiligen Veranstaltungseintrag)
  • Gültig bis zum 30.12.2023
  • Gerne können Sie sich bei Fragen an uns wenden: JLIB_HTML_CLOAKING

Eintrag vom: 16.12.2023

HafenSounds-Festival 2023

Live und OpenAir auf dem Kulturplatz echaz.Hafen

Das »HafenSounds-Festival« ist das neue franz.K Open-Air-Format im echaz.Hafen. Die HafenSounds präsentieren auf dem Seecontainer-Areal unter alten Platanen und mitten in der kleinen Großstadt Reutlingen bekannte Bands und Künstler*innen. Darunter auch solche, die nie in Reutlingen waren, weil es für sie hier bisher keine ausreichend große und vom Ambiente her passende Spielstätte gab.
Dabei bleiben wir unserem Motto treu: es wird ein buntes Programm für jung und alt geben, was aber nicht Allerlei ist.
Getreu dem franz.K-Motto: Für alle Altersgruppen, für viele Geschmäcker, aber keinesfalls ein Allerlei.

Eintrag vom:  30.11.2022

„Miteinander Sprech“ - Stunde

Bei wohlig warmen Eintopf, der die Seele wärmt.

Explodierende Kosten, soziale Krise, ungewisse Zukunft…
Was braucht es gerade in dieser Zeit?

geplante Termine:
Do 16.03. 18:00 Uhr | „Miteinander Sprech“ - Stunde Bei wohlig warmen Eintopf, der die Seele wärmt.

...Bring deine Fragen mit, deine Sorgen, Wut, Gedanken und Ideen! Für uns alle ist es gut, damit nicht allein zu sein. Bei der „Miteinander Sprech“ - Stunde möchten wir deshalb gemeinsam ins Gespräch kommen und darüber reden, was es gerade in dieser Zeit bräuchte, an Veränderung und Perspektiven, aber auch an ganz konkreter Unterstützung.
Denn, Hilfen für ganz akute Nöte und Krisen, gibt es mehr als du denkst. Dazu gibt es bei der „Miteinander Sprech“ - Stunde Infos von der Arbeiterbildung Reutlingen.


Indi(e)stinction Festival 2022
Eintrag vom:  21.11.2022

Indi(e)stinction Festival 2023

Das kleine Wortspiel »Indi(e)stinction« vereint Musik vieler Kategorien, die seinerzeit im Plattenladen aufgrund ihrer Andersartigkeit im »Independent« Regal landeten. Quer durch die Bank und Genres fanden sich dort seinerzeit Punk und Wave-Bands, Hip Hop Acts und Rock-Künstler*innen, Singer-Songwriter*innen und Folk-Fiddler – Künstler*innen, die für ihr jeweiliges Genre zu sperrig oder für die kategorischen Grenzen einfach zu eng gefasst waren – »indistinctive« eben.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 besteht die Independent-Music-Reihe »Indi(e)stinction« im Kulturzentrum franz.K und seit 2016 ist ihr eine eigene Festival-Reihe gewidmet. Über vier Wochen hinweg wird das gesamte Terrain von non-mainstream Rock- und Pop-Musik vermessen – so wie man sich durch das Independent-Regal seines geliebten Plattenladen stöberte und dabei allerlei Musik entdeckte, die man selbst gerne als »Indi(e)stcintion« eingeordnet hätte – von Vintage-Rock über Hamburger Schule, Singer-Songwriter, Punk-Rock, Stoner und Alternative.
Aber nicht nur Künstler*innen die man »seinerzeit im Plattenregal« fand sollen vertreten sein – auch durch die Epochen soll das »Indi(e)stinction-Festival« einen Querschnitt bilden und Gäste und Künstler*innen durch alle Altersgruppen hinweg ansprechen und neugierig machen

Achtung: Festival Bundles. Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens drei Tickets minus 20 %. Tickets gibt es HIER


Eintrag vom:  11.11.2022

Gegen soziale Kälte und kulturelle Dürre!

Veranstaltungsreihe, Verlosung, Zusammenkommen und einiges mehr...

Energie- und Gaspreise steigen, Menschen wissen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, nebenbei verschärft sich die Klimakrise und auf der ganzen Welt wird Krieg geführt. Dabei ist es schwer, einen klaren Kopf zu behalten und nicht auf die rechten Rattenfänger mit ihren einfachen populistischsten Lösungen rein zu fallen oder sich blenden zu lassen. Auch hinter den Kulissen des franz.K wird sich genau mit diesen Krisen und Sorgen beschäftigt, denn als soziokulturelles Zentrum ist das franz.K immer eng mit gesellschaftlichen Themen verbunden. Sei es durch die kulturelle und künstlerische Auseinandersetzung auf der Bühne, oder dem Schaffen von Räumen als Knotenpunkt zivilgesellschaftlicher Bewegungen. Das franz.K im Speziellen prüft gerade, wie den Menschen vor Ort in der Krise ein offenes Haus angeboten, wie Anregung durch Kultur geschaffen werden sowie inhaltlicher Input gegeben werden kann, auch für schmales und / oder geschrumpftes Budget. Ab Dezember soll es deshalb die Möglichkeit geben, dass Menschen nach eigenem Ermessen für zehn ausgewählte Veranstaltungen im franz.K an einer Art Verlosung teilnehmen können, um Karten für symbolische 2 Euro kaufen zu können. Dies ist ein Zusatzangebot zu den Freitickets, die schon immer bei der Arbeiterwohlfahrt, dem Asylcafé und der Kulturpforte abgeholt werden können. Auch sind Solidartickets angedacht, die von denen, die die Krise noch nicht so hart getroffen hat, subventioniert werden, um anderen einen Besuch im franz.K zu ermöglichen. Des Weiteren wurde ein Arbeitskreis gegründet, der politische Veranstaltungen zu aktuellen Themen organisiert, die kostenfrei besucht werden können. Dort sollen Expert*innen zu Wort kommen, die echte Lösungen für komplexe Probleme vorschlagen und / oder gemeinsam mit dem Publikum erarbeiten. Um der Vereinzelung entgegenzutreten und ganz praktisch Infrastruktur für einen Austausch zu schaffen, wird ein konsumfreier Wärmeraum im franz.K diskutiert. Dieser Raum lädt alle dazu ein, ins Haus zu kommen, sich aufzuwärmen, einerseits physikalisch aber auch durch wärmende Gespräche. Bei all den Krisen und Sorgen bleibt zuletzt zu sagen: Wenn sich Ungerechtigkeiten verschärfen, Widersprüche zuspitzen und manches aussichtslos erscheint, entsteht zeitgleich auch Potenzial für Veränderung nach vorne, für bessere Zeiten! Soziokulturelle Zentren sind Orte, an denen genau solche Lösungsvorschläge und alternative Gesellschaftsmodelle diskutiert werden (können). Mal schauen, was sich im franz.K ergibt...


Eintrag vom:  16.08.2022

Songs & Poesija

im Kulturzentrum franz.K

In den kommenden Wochen und Monaten stehen einige spannende Veranstaltungen unserer Reihe "Songs & Poesija" an, zu denen wir Sie und euch ganz herzlich einladen wollen!

 

Eintrag vom:  11.08.2022

Wild Orchid Festival

Festival of Underground Music

Alle Infos zum Vorverkauf finden sich HIER

mit: (Dolch) // Hysterese // Shitney Beers // Linoleleum
Der Sommer klingt mit dem Wild Orchid Festival aus:
Auf dem Underground-Musik Festival präsentieren Hysterese, in Kooperation mit dem franz.K, Bands aus der Do-it-Yourself Szene, deren Wurzeln, mehr oder weniger erkennbar im Punk liegen.
Davor, ab 18:30 Uhr EGON FOREVER (Andre Lux). Drumrum könnt ihr könnt ihr Platten stöbern und Pizza (Lecko Mio) mampfen und wer Lust hat kann sich im Tätowierstübchen von Tante Jo eine Erinnerung für die Ewigkeit stechen lassen.
Das Wild Orchid wird von Geargrind in feinste live-drones gehüllt.


Eintrag vom:  10.08.2022

Rückblick auf das HafenSounds Festival 2022

Die zweite Jahres-Ausgabe des HafenSounds Festival im Reutlinger echaz.Hafen ist zwar noch nicht ganz zu Ende (das Konzert mit der mexikanischen Mestizo-Rock-Legende Panteón Rococó am 09.09. steht noch aus), aber nach dem zentralen Zeitraum vom 29.07. bis zum 07.08. möchten wir trotzdem schon mal ein kleines Fazit ziehen.

Die Zeiten für die Kulturszene waren und sind bekanntlich nicht einfach. Umso mehr sind wir mit dem Publikumszuspruch, dem Feedback vieler Anwesenden und dem Presseecho zum HafenSounds Festival 2022 zufrieden. Über 5000 Zuschauer*innen zwischen ca. 6 und 80 Jahren haben an 6 Abenden bei Formaten zwischen 150 (Kinderkonzert mit Sukini) und 2200 (Konzert mit den Beatsteaks) Besucher*innen den Weg in den echaz.Hafen gefunden und gemeinsam mit den Künstler*innen einige für uns und wohl auch für viele der Anwesenden unvergessliche Stunden geprägt.