Indi(e)stinction Festival 2022
Eintrag vom:  21.11.2022

Indi(e)stinction Festival 2023

Das kleine Wortspiel »Indi(e)stinction« vereint Musik vieler Kategorien, die seinerzeit im Plattenladen aufgrund ihrer Andersartigkeit im »Independent« Regal landeten. Quer durch die Bank und Genres fanden sich dort seinerzeit Punk und Wave-Bands, Hip Hop Acts und Rock-Künstler*innen, Singer-Songwriter*innen und Folk-Fiddler – Künstler*innen, die für ihr jeweiliges Genre zu sperrig oder für die kategorischen Grenzen einfach zu eng gefasst waren – »indistinctive« eben.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 besteht die Independent-Music-Reihe »Indi(e)stinction« im Kulturzentrum franz.K und seit 2016 ist ihr eine eigene Festival-Reihe gewidmet. Über vier Wochen hinweg wird das gesamte Terrain von non-mainstream Rock- und Pop-Musik vermessen – so wie man sich durch das Independent-Regal seines geliebten Plattenladen stöberte und dabei allerlei Musik entdeckte, die man selbst gerne als »Indi(e)stcintion« eingeordnet hätte – von Vintage-Rock über Hamburger Schule, Singer-Songwriter, Punk-Rock, Stoner und Alternative.
Aber nicht nur Künstler*innen die man »seinerzeit im Plattenregal« fand sollen vertreten sein – auch durch die Epochen soll das »Indi(e)stinction-Festival« einen Querschnitt bilden und Gäste und Künstler*innen durch alle Altersgruppen hinweg ansprechen und neugierig machen

Achtung: Festival Bundles. Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens drei Tickets minus 20 %. Tickets gibt es HIER


Eintrag vom:  11.11.2022

Gegen soziale Kälte und kulturelle Dürre!

Veranstaltungsreihe, Verlosung, Zusammenkommen und einiges mehr...

Energie- und Gaspreise steigen, Menschen wissen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, nebenbei verschärft sich die Klimakrise und auf der ganzen Welt wird Krieg geführt. Dabei ist es schwer, einen klaren Kopf zu behalten und nicht auf die rechten Rattenfänger mit ihren einfachen populistischsten Lösungen rein zu fallen oder sich blenden zu lassen. Auch hinter den Kulissen des franz.K wird sich genau mit diesen Krisen und Sorgen beschäftigt, denn als soziokulturelles Zentrum ist das franz.K immer eng mit gesellschaftlichen Themen verbunden. Sei es durch die kulturelle und künstlerische Auseinandersetzung auf der Bühne, oder dem Schaffen von Räumen als Knotenpunkt zivilgesellschaftlicher Bewegungen. Das franz.K im Speziellen prüft gerade, wie den Menschen vor Ort in der Krise ein offenes Haus angeboten, wie Anregung durch Kultur geschaffen werden sowie inhaltlicher Input gegeben werden kann, auch für schmales und / oder geschrumpftes Budget. Ab Dezember soll es deshalb die Möglichkeit geben, dass Menschen nach eigenem Ermessen für zehn ausgewählte Veranstaltungen im franz.K an einer Art Verlosung teilnehmen können, um Karten für symbolische 2 Euro kaufen zu können. Dies ist ein Zusatzangebot zu den Freitickets, die schon immer bei der Arbeiterwohlfahrt, dem Asylcafé und der Kulturpforte abgeholt werden können. Auch sind Solidartickets angedacht, die von denen, die die Krise noch nicht so hart getroffen hat, subventioniert werden, um anderen einen Besuch im franz.K zu ermöglichen. Des Weiteren wurde ein Arbeitskreis gegründet, der politische Veranstaltungen zu aktuellen Themen organisiert, die kostenfrei besucht werden können. Dort sollen Expert*innen zu Wort kommen, die echte Lösungen für komplexe Probleme vorschlagen und / oder gemeinsam mit dem Publikum erarbeiten. Um der Vereinzelung entgegenzutreten und ganz praktisch Infrastruktur für einen Austausch zu schaffen, wird ein konsumfreier Wärmeraum im franz.K diskutiert. Dieser Raum lädt alle dazu ein, ins Haus zu kommen, sich aufzuwärmen, einerseits physikalisch aber auch durch wärmende Gespräche. Bei all den Krisen und Sorgen bleibt zuletzt zu sagen: Wenn sich Ungerechtigkeiten verschärfen, Widersprüche zuspitzen und manches aussichtslos erscheint, entsteht zeitgleich auch Potenzial für Veränderung nach vorne, für bessere Zeiten! Soziokulturelle Zentren sind Orte, an denen genau solche Lösungsvorschläge und alternative Gesellschaftsmodelle diskutiert werden (können). Mal schauen, was sich im franz.K ergibt...


Stellenausschreibung Anzeige
Eintrag vom:  19.06.2023

Der Kulturverein des Kulturzentrum franz.K sucht
ab 1. November 2023 eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik mit Schwerpunkt Lichttechnik

Das franz.K ist ein soziokulturelles Zentrum, das die Förderung von Kunst, Kultur und Bildung zum Ziel hat und von einem gemeinnützigen Kulturverein getragen wird.
In mehreren Veranstaltungsräumen und einem Open Air-Gelände mit Kapazitäten zwischen 60 und 2500 Personen werden jährlich ca. 250 Veranstaltungen aus den Bereichen Pop, Jazz, Weltmusik, Theater, Kleinkunst, Kabarett und Film sowie Vorträge und Diskussionen präsentiert. Zudem werden die Räume für Seminare, Workshops, Konferenzen, Tagungen oder Veranstaltungen vermietet. (www.franzk.net)

Zum 1. November 2023 sucht das franz.K eine neue Fachkraft für Veranstaltungestechnik mit Schwerpunkt Lichttechnik.
Die Stellenumfang ist zwischen 110- 150 Stunden.


Eintrag vom:  16.08.2022

Songs & Poesija

im Kulturzentrum franz.K

In den kommenden Wochen und Monaten stehen einige spannende Veranstaltungen unserer Reihe "Songs & Poesija" an, zu denen wir Sie und euch ganz herzlich einladen wollen!

 

Eintrag vom:  11.08.2022

Wild Orchid Festival

Festival of Underground Music

Alle Infos zum Vorverkauf finden sich HIER

mit: (Dolch) // Hysterese // Shitney Beers // Linoleleum
Der Sommer klingt mit dem Wild Orchid Festival aus:
Auf dem Underground-Musik Festival präsentieren Hysterese, in Kooperation mit dem franz.K, Bands aus der Do-it-Yourself Szene, deren Wurzeln, mehr oder weniger erkennbar im Punk liegen.
Davor, ab 18:30 Uhr EGON FOREVER (Andre Lux). Drumrum könnt ihr könnt ihr Platten stöbern und Pizza (Lecko Mio) mampfen und wer Lust hat kann sich im Tätowierstübchen von Tante Jo eine Erinnerung für die Ewigkeit stechen lassen.
Das Wild Orchid wird von Geargrind in feinste live-drones gehüllt.


Eintrag vom:  10.08.2022

Rückblick auf das HafenSounds Festival 2022

Die zweite Jahres-Ausgabe des HafenSounds Festival im Reutlinger echaz.Hafen ist zwar noch nicht ganz zu Ende (das Konzert mit der mexikanischen Mestizo-Rock-Legende Panteón Rococó am 09.09. steht noch aus), aber nach dem zentralen Zeitraum vom 29.07. bis zum 07.08. möchten wir trotzdem schon mal ein kleines Fazit ziehen.

Die Zeiten für die Kulturszene waren und sind bekanntlich nicht einfach. Umso mehr sind wir mit dem Publikumszuspruch, dem Feedback vieler Anwesenden und dem Presseecho zum HafenSounds Festival 2022 zufrieden. Über 5000 Zuschauer*innen zwischen ca. 6 und 80 Jahren haben an 6 Abenden bei Formaten zwischen 150 (Kinderkonzert mit Sukini) und 2200 (Konzert mit den Beatsteaks) Besucher*innen den Weg in den echaz.Hafen gefunden und gemeinsam mit den Künstler*innen einige für uns und wohl auch für viele der Anwesenden unvergessliche Stunden geprägt.

Eintrag vom:  09. 10.2022

Sturm & Klang Festival

Ein politisches Jugend-Festival

Nachdem das "Sturm & Klang - Festival" im letzten Jahr ein Revival erlebte, startet das „Sturm & Klang“ 2022 in eine neue Runde. Getragen wird es auch dieses Mal, ganz nach dem Motto von der Jugend für die Jugend, von den jungen Mitarbeiter*innen des franz.K in Kooperation mit Fridays For Future Reutlingen, FCK Eigenheim, IG Metall Jugend Reutlingen/Tübingen, der Migrantifa Tübingen, dem Offenen Treffen gegen Faschismus und Rassismus Tübingen und die Region (OTFR), Reutlingen for organisation, solidarity and actions (ROSA), der Seebrücke Reutlingen und Women defend Rojava Tübingen.

Eintrag vom: 05.05.2022

franz.K-Biergarten im echaz.Hafen

Neben größeren und kleineren Konzerten und Musikabenden, Kabarettveranstaltungen und bekannten Formaten aus dem franz.K-Programm sind auch Biergartenabende Teil des echaz.Hafens. Dazu lädt das franz.K wöchentlich zu einem ungezwungenen Beisammensein, Zusammensitzen und Musikgenießen ein.
Unter hohen Bäumen, die vor der warmen Sommersonne schützen, neben der Echaz, mit einem kühlen Getränk aus der Containerbar. Für die passende kulturelle Atmosphäre sorgen Muisiker*innen und Bands aus der Region, die dort ihr Können zu besten geben.
Das ist der franz.K-Biergarten, zu dem wir alle herzlich einladen.

(Es wird kein Eintritt erhoben)

 

Eintrag vom: 07.04. 2022

echaz.Hafen-Website ist online

herzlich willkommen auf echazhafen.net

Ab jetzt findet ihr alle unsere Veranstaltungen, die auf dem OpenAir-Gelände echaz.Hafen statt finden nicht mehr nur auf franzk.net, sondern auch auf der neuen echaz.Hafen-website: echazhafen.net

Also, keine Sorge: alle unsere Veranstaltungen findet ihr weiterhin hier auf franzk.net.
Aber auf echazhafen.net findet ihr nicht nur die franz.K-Veranstaltungen, sondern auch alle Fremdveranstaltungen sind dort aufgeführt.
Über den Menüpunkt "ECHAZ.HAFEN" auf der franz.K-Seite könnt ihr übrigens ganz einfach von franzk.net nach echazhafen.net wechseln.
Wir wünschen euch viel Spaß beim stöbern und buchen!

Eintrag vom: 07.04. 2022

HafenSounds-Festival 2022

Live und OpenAir auf dem Kulturplatz echaz.Hafen

Das »HafenSounds-Festival« ist das neue franz.K Open-Air-Format im echaz.Hafen. Die HafenSounds präsentieren auf dem Seecontainer-Areal unter alten Platanen und mitten in der kleinen Großstadt Reutlingen bekannte Bands und Künstler*innen. Darunter auch solche, die nie in Reutlingen waren, weil es für sie hier bisher keine ausreichend große und vom Ambiente her passende Spielstätte gab.
An drei langen Sommer-Wochenenden wird es also große Open-Air-Konzerte geben. An Pfingsten »HafenSounds Vol. 1« und an den ersten beiden Wochenenden der Sommerferien, Ende Juli und Anfang August, »HafenSounds Vol. 2«.
Dabei bleiben wir unserem Motto treu: es wird ein buntes Programm für jung und alt geben, was aber nicht Allerlei ist.
Getreu dem franz.K-Motto: Für alle Altersgruppen, für viele Geschmäcker, aber keinesfalls ein Allerlei.